Wie gehst du mit beruflichen und privaten Veränderungen um?

Lerne, wie du private Veränderungen und berufliche Change-Prozesse mit der Change-Kurve verstehst, annimmst und daran wächst.

Veränderungen gehören zum Leben: ein Umzug, eine neue Beziehung, eine Trennung oder ein Lebensabschnitt, der zu Ende geht. Oder im Job: Die Führung hat einen Change-Prozess angestoßen, alles wird anders.

All das fordert uns heraus und wirft uns oft aus der Bahn. Diese Veränderungen fühlen sich wie eine Achterbahnfahrt an – voller Höhen und Tiefen, manchmal unberechenbar. Warum? Weil unser Gehirn daran arbeitet, die neuen Gegebenheiten zu verarbeiten, während unsere Gefühle Achterbahn fahren.

Die Change-Kurve hilft dir, diese Prozesse zu verstehen und bewusst damit umzugehen. Sie beschreibt die Phasen, die wir durchlaufen, wenn wir uns an Veränderungen anpassen. Sobald du erkennst, wo du in diesem Veränderungsprozess stehst, kannst du bewusster reagieren und Veränderungen als Chance nutzen.

 

Die Phasen der Change-Kurve bei privaten Veränderungen

 

Schock und Verleugnung:

Die Veränderung trifft dich unerwartet. Vielleicht denkst du: „Das passiert nicht wirklich.“ 

Diese Phase ist geprägt von Ungläubigkeit, weil dein System Zeit braucht, die Veränderung zu verarbeiten.

Beispiel: Du ziehst in eine neue Stadt. Am Anfang fühlst du dich, als wärst du nur auf Urlaub und alles würde bald wieder so sein wie vorher.

 

Widerstand und Emotionen:

Nach dem ersten Schock steigen Emotionen wie Angst, Wut oder Frustration auf. Du fühlst dich überwältigt und sehnst dich nach der Sicherheit des Alten.

Beispiel: Du denkst: „Warum habe ich das gemacht? Ich hätte einfach bleiben sollen, wo ich war.“ 

Diese Phase ist normal – es ist dein emotionaler Widerstand gegen das Unbekannte.

 

Erkundung und Akzeptanz:

Langsam gewöhnst du dich an die neue Situation. Du merkst, dass es weitergeht, und beginnst, erste Möglichkeiten zu erkennen.

Beispiel: Du erkundest die neue Stadt, findest deinen Lieblingscafé oder lernst neue Menschen kennen.

Die Veränderung fühlt sich weniger fremd an.

 

Integration und Wachstum:

Die Veränderung wird Teil deines Lebens, und du siehst die Vorteile. Vielleicht stellst du fest, dass du an der Herausforderung gewachsen bist.

Beispiel: Nach ein paar Monaten in der neuen Stadt merkst du: „Das war die richtige Entscheidung. Ich fühle mich hier wohl.“

 

Wie du private Veränderungen erfolgreich meisterst

 

Akzeptiere deine Gefühle: 

Jede Phase ist normal. Erlaube dir, auch negative Emotionen wie Zweifel oder Angst zuzulassen. Sie zeigen, dass du in Bewegung bist.

 

Bleib offen: 

Neue Erfahrungen sind oft anfangs unbequem, aber sie können dich bereichern. Sei neugierig auf das Unbekannte.

 

Hol dir Unterstützung: 

Sprich mit Freunden oder Menschen, die Ähnliches erlebt haben. Gemeinsam fällt es leichter, neue Perspektiven zu entdecken.

 

Sei geduldig: 

Veränderung braucht Zeit. Gib dir Raum, die neuen Umstände anzunehmen und daraus zu lernen.

 

Die Change-Kurve: Dein Werkzeug für privates Wachstum

Die Change-Kurve zeigt dir, dass Veränderungen keine Bedrohung sein müssen. Sie sind Teil deines Lebens – und eine Chance, über dich hinauszuwachsen.

Egal, ob es ein Umzug, ein neues Hobby oder ein großer Lebenswandel ist: Die Phasen der Veränderung sind dein Weg zu mehr Klarheit, Stärke und Zufriedenheit.

 

Die Change-Kurve im Job – Den Wandel im Unternehmen meistern

Veränderungen im Job gehören heute zum Alltag: neue Strategien, Umstrukturierungen, ein neues Team oder sogar ein Wechsel in der Führungsebene.

Solche beruflichen Veränderungen fühlen sich oft genauso intensiv an wie private – besonders, weil sie dich direkt in deiner Arbeitsweise betreffen.

Die Change-Kurve ist ein bewährtes Modell, um zu verstehen, wie du (oder dein Team) solche Veränderungen bewältigen kannst.

 

Die Phasen der Change-Kurve im Job

 

Schock und Verleugnung:
Eine neue Unternehmensstrategie wird angekündigt, und die erste Reaktion ist oft: „Das betrifft mich nicht wirklich.“ 

Dein Gehirn braucht Zeit, um die Tragweite der Veränderung zu begreifen.

Beispiel: Dein Unternehmen kündigt an, dass deine Abteilung umstrukturiert wird. Du denkst: „Das läuft sowieso ins Leere.“

 

Widerstand und Emotionen:

Sobald die Veränderungen konkret werden, steigen Unsicherheiten und Ängste auf. Du fragst dich: „Warum können wir nicht einfach weitermachen wie bisher?“

Beispiel: Neue Arbeitsprozesse oder eine neue Führungskraft machen dich nervös, und du möchtest lieber an bewährten Methoden festhalten.

 

Erkundung und Akzeptanz:
Nach einer Weile gewöhnst du dich an die neuen Abläufe und erkennst erste Vorteile. Du beginnst, nach Wegen zu suchen, wie du dich in die neue Situation einbringen kannst.

Beispiel: Du merkst, dass die neue Struktur dir mehr Verantwortung gibt, was deine Entwicklung fördert.

 

Integration und Wachstum:
Die Veränderung ist angekommen, und du siehst nicht nur die Vorteile, sondern fühlst dich sicherer und motivierter.

Beispiel: Nach einem halben Jahr erkennst du, dass die Umstrukturierung das Team enger zusammengeschweißt hat und die Zusammenarbeit verbessert wurde.

 

Wie du berufliche Veränderungen erfolgreich meisterst

 

Akzeptiere die Veränderung: 

Veränderungen im Job sind oft unvermeidlich. Akzeptanz ist der erste Schritt, um deine Energie auf Lösungen zu lenken, statt in den Widerstand zu investieren.

 

Erkenne die Chancen: 

Jede Veränderung bringt Potenzial. Vielleicht eröffnen sich neue Rollen oder Lernmöglichkeiten, die dich langfristig voranbringen.

Kommuniziere offen: 

Sprich mit deinen Kolleg:innen oder Führungskräften über deine Fragen oder Sorgen. Kommunikation hilft, Unsicherheiten zu reduzieren.

 

Bleib aktiv: 

Warte nicht ab, sondern gestalte den Wandel mit. Das gibt dir das Gefühl, Teil der Lösung zu sein, statt nur Betroffener.

 

Die Change-Kurve: Dein Werkzeug für beruflichen Erfolg

Veränderungen im Job sind herausfordernd, aber sie bieten immer die Möglichkeit zu wachsen – fachlich wie persönlich. Die Change-Kurve hilft dir, die emotionalen Phasen des Wandels zu verstehen und positiv zu nutzen.

Ob privat oder beruflich: Veränderungen sind nicht einfach, aber sie sind der Schlüssel zu Wachstum. Die Change-Kurve zeigt dir, wie du sie meisterst und daran stärker wirst.

Was ist die nächste Veränderung, die dich herausfordert? Nutze die Change-Kurve, um sie bewusst zu meistern.

 

Passend zu diesem Beitrag gibt’s auch einen Montagskick! Registriere dich jetzt kostenlos und schau dir mein Video an: Registrieren – Montagsfreude

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Wunschthema für den Montagskick.