Krisen sind unvermeidlich – sei es im Job, im Privatleben oder durch äußere Umstände. Und äußere Umstände hatten wir in den vergangenen Jahren so viele!
Doch wie du durch diese schwierigen Zeiten hindurchkommst, hängt davon ab, wie stabil dein persönliches Fundament ist. Die 5 Säulen der Identität, ein Konzept aus der Psychologie, bieten dir genau das: Orientierung, Stabilität und Resilienz, bevor und erst recht, wenn alles ins Wanken gerät.
Dieses Modell hilft dir, dich auf die essenziellen Bereiche deines Lebens zu konzentrieren, die dir Kraft geben. Es zeigt dir nicht nur, worauf du bauen kannst, sondern auch, welche Bereiche du stärken kannst, um widerstandsfähiger zu werden.
Dein Körper ist das Fundament, auf dem alles andere aufbaut. Ohne körperliches Wohlbefinden wird es schwer, den Belastungen einer Krise standzuhalten.
Warum wichtig?
Ein gesunder Körper gibt dir die Energie und Ausdauer, um schwierige Zeiten zu meistern. Wenn du dich fit fühlst, kannst du klarer denken, besser handeln und Belastungen besser verarbeiten.
Wie stärken?
Sorge für regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf. Kleine Routinen wie ein Spaziergang, Stretching oder bewusste Pausen im Alltag machen einen großen Unterschied.
Sorge auch für mentale und emotionale Gesundheit – denn Gesundheit ist nicht die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein ausgeglichenes Wohlbefinden zwischen physischer, mentaler und emotionaler Gesundheit.
Beispiel: Stell dir vor, du arbeitest unter großem Druck. Wenn du dich körperlich ausgelaugt fühlst, fällt es schwer, kreativ oder produktiv zu bleiben. Ein kurzer Lauf am Morgen oder ein gesundes Mittagessen können dir die Energie geben, die du brauchst, um durchzuhalten.
Arbeit ist mehr als ein Mittel zum Zweck. Sie gibt deinem Leben Struktur, ein Gefühl von Sinn und die Möglichkeit, Erfolge zu feiern – selbst in turbulenten Zeiten.
Warum wichtig?
Berufliche Identität stärkt dein Selbstwertgefühl und gibt dir die Gelegenheit, aktiv zu gestalten, statt passiv abzuwarten.
Wie stärken?
Setze dir realistische Ziele, die dir auch in schwierigen Phasen Erfolge ermöglichen. Und wenn deine Arbeit nicht mehr passt, nutze die Krise, um neue Wege zu erkunden.
Beispiel: Wenn du in einem Job steckst, der dich nicht erfüllt, kann die Entscheidung, dich weiterzubilden oder nach einer neuen Position zu suchen, ein Schritt in Richtung mehr Stabilität und Zufriedenheit sein.
Dein soziales Umfeld ist wie ein Netz, das dich auffängt, wenn du ins Straucheln gerätst. Freund:innen, Familie, Kolleg:innen – sie alle können dir Halt und Unterstützung bieten.
Warum wichtig?
Menschen, die dir zuhören, dich ermutigen und dich durch schwierige Zeiten begleiten, sind unverzichtbar. Soziale Bindungen geben dir nicht nur emotionalen Halt, sondern auch praktische Hilfe.
Wie stärken?
Pflege deine Beziehungen, indem du aktiv Kontakt hältst, ehrlich kommunizierst und dich auf Menschen verlässt, die dir guttun. Und vergiss nicht: Du kannst auch Unterstützung anbieten – das stärkt die Verbindung.
Beispiel: Ein Kollege hilft dir bei einer schwierigen Aufgabe, oder ein Freund hört dir zu, wenn du dir Sorgen machst. Solche Momente zeigen, wie wertvoll ein starkes Netzwerk ist.
Finanzen und Besitz sind keine Garantie für Glück, aber sie können dir in Krisen ein wichtiges Gefühl von Sicherheit geben.
Warum wichtig?
Ein stabiles finanzielles Fundament nimmt dir Sorgen und schafft Raum, um dich auf Lösungen zu konzentrieren.
Wie stärken?
Überprüfe regelmäßig deine Finanzen, baue Rücklagen auf und überlege, wie du deine Ausgaben anpassen kannst, um flexibler zu bleiben.
Beispiel: In einer beruflichen Krise kann ein finanzielles Polster den Druck verringern und dir Zeit geben, um neue Perspektiven zu entwickeln.
Werte sind wie ein Anker, der dich stabil hält, wenn alles andere ins Wanken gerät. Sie helfen dir, Entscheidungen zu treffen, die sich für dich richtig anfühlen.
Warum wichtig?
Werte geben deinem Leben Richtung und Sinn. Sie zeigen dir, worauf es wirklich ankommt, und helfen dir, inmitten des Chaos einen klaren Kopf zu bewahren.
Wie stärken?
Reflektiere regelmäßig, was dir wichtig ist. Welche Prinzipien leiten dich? Was gibt dir inneren Halt?
Beispiel: In einer moralisch schwierigen Situation im Job kannst du dich auf deine Überzeugungen besinnen, um mutige Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinen Werten stehen.
Die Stärke der 5 Säulen liegt in ihrer Balance. Wenn eine Säule schwankt, können die anderen dir Stabilität geben, bis du sie wieder stärken kannst. So helfen dir die Säulen, auch in schwierigen Zeiten aufrecht zu bleiben:
Stärke dein Fundament:
Achte darauf, dass keine Säule zu kurz kommt. Ein Gleichgewicht zwischen Gesundheit, Arbeit, Beziehungen, materieller Sicherheit und Werten macht dich widerstandsfähig.
Reflektiere regelmäßig:
Nimm dir Zeit, um zu analysieren, welche Säulen sich stabil anfühlen und wo du nachjustieren kannst.
Nutze Krisen als Chance:
Eine wackelnde Säule zeigt dir, wo du wachsen kannst.
Manchmal scheint alles zusammenzukommen: Du verlierst deinen Job, die Finanzen geraten ins Wanken, deine Gesundheit leidet, und aus Überforderung ziehst du dich sozial zurück.
Solche Phasen fühlen sich überwältigend an – als gäbe es keinen Halt mehr. Doch selbst wenn äußere Säulen ins Wanken geraten, gibt es einen festen Anker, der dir Stabilität geben kann: deine Werte.
Deine Werte sind die innere Kraft, die dir zeigt, wer du bist und was dir wichtig ist – unabhängig von äußeren Umständen. Sie erinnern dich daran, was dich motiviert, was dich antreibt und wofür es sich lohnt, wieder aufzustehen.
Gerechtigkeit, Mut, Ehrlichkeit oder Hilfsbereitschaft: Was auch immer deine Werte sind, sie geben dir Orientierung inmitten des Chaos.
Ein Beispiel: Wenn Hilfsbereitschaft ein zentraler Wert für dich ist, könntest du trotz eigener Schwierigkeiten aktiv etwas für andere tun – und dadurch selbst wieder Energie und Hoffnung schöpfen.
Ein anderes Beispiel: Wenn Ehrlichkeit für dich wichtig ist, könntest du ein ehrliches Gespräch mit einer vertrauten Person suchen, um deine Situation offen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Deine Werte sind nicht abhängig von deinem Job, deinem Kontostand oder deiner körperlichen Verfassung. Sie sind immer da – ein Kompass, der dich daran erinnert, dass du auch in schweren Zeiten eine Richtung finden kannst. Sie helfen dir, kleine Schritte nach vorne zu machen, selbst wenn der Weg unklar ist.
Deine Werte sind das Fundament, das nicht wankt – halte dich daran fest, und du wirst sehen, dass auch der schwierigste Sturm vorübergeht.
In Krisen zeigt sich, wie stabil dein Fundament wirklich ist. Die 5 Säulen der Identität helfen dir, dich nicht von äußeren Umständen überwältigen zu lassen, sondern bewusst an den Bereichen deines Lebens zu arbeiten, die dir Halt geben.
Sie sind nicht nur ein Werkzeug für Krisenzeiten, sondern eine Einladung, dein Leben aktiv und bewusst zu gestalten.
Welcher Bereich braucht heute deine Aufmerksamkeit? Welcher sollte stabiler werden?
Fang mit kleinen Schritten an – jede Säule, die du stärkst, bringt dich näher an ein stabileres, erfüllteres Leben.
Passend zu diesem Beitrag gibt’s auch einen Montagskick! Registriere dich jetzt kostenlos und schau dir mein Video an: Registrieren – Montagsfreude
Copyright © 2024 Montagsfreude