Manuel Fuehr Neuro-systemischer Coach erklärt am Montag, wie Führung im Arbeitsalltag gelingen kann. Motivationsimpuls mit Kaffee und Leadership-Tipps.

Wie Führung im Alltag gelingen kann

Das neue Jahr ist gestartet. Und in vielen Bereichen, aber vor allem im Sales, bedeutet das: Reset. Das kann frustrierend sein. Gerade noch bist du dem Jahresziel 2025 hinterhergerannt, hast alles gegeben, für den Markt, dein Team, dich selbst. Dann ein paar freie Tage … und jetzt starrst du auf die neuen Zahlen für 2026.

Und plötzlich wirken sie wie ein riesiger, eisiger Berg. Noch gar nicht ganz im neuen Jahr angekommen und schon wieder am Aufstieg. Sätze tauchen auf wie: „Das ist doch ein politischer Forecast, das hat mit der Realität nichts zu tun!“ „Wie sollen wir unsere Kunden entwickeln, wenn sie selbst keine Klarheit haben?“ „Es gibt Licht am Ende des Tunnels … aber der Tunnel wird immer länger!“

Vielleicht denkst du solche Sätze. Vielleicht sprichst du sie laut aus. Verständlich. Und trotzdem: sie helfen dir nicht, die nötige Energie für das neue Jahr aufzubauen.

 

Meine Idee für dich

Führungs-Vorsätzchen! Nicht Vorsätze. Vorsätzchen. Kleiner. Leichter und sehr wirksam.

Denn große Vorsätze scheitern meistens an ihrer Größe nicht Absicht. Vorsätzchen dagegen sind wie kleine Experimente. Du probierst sie einfach aus und beobachtest, was sich verändert. Die kleinen Dinge machen den großen Unterschied. Wie in einem Restaurant hast du hier ein Führungs-Vorsätzchen-Deluxe-Menü. Wähle, was dich anspricht und probiere sie aus. Vielleicht auch mehrere. Vielleicht machst du einiges schon. Das Menü ist eine Einladung zum Experimentieren. Ich hab sie für dich in vier Ebenen gegliedert, und zwar so, wie Führung im Alltag stattfindet:

  • Selbstführung
  • Mitarbeiterführung
  • Teamführung und
  • Führung in der Organisation.

 

Selbstführung

Bevor du andere führst, führ dich selbst. Kümmere dich gut um dich, dann kannst du für andere da sein.

 

1. Meine Me-Time im Büro

Mach jeden Tag einen Termin mit dir selbst, mindestens 15 Minuten. In dieser Zeit beantwortest du eine dieser Fragen (und schreibst sie kurz auf):

• Wofür habe ich mir heute Anerkennung gegeben?

• Wo habe ich heute gut für mich gesorgt, auch wenn es nur etwas Kleines war?

Das ist Selbstführung pur: Du stärkst deine Selbstwahrnehmung und schaffst ein Modell für dein Team. Wenn du deine Me-Time offen im Kalender zeigst, passiert übrigens etwas Spannendes: Deine Mitarbeitenden sehen, dass Selbstfürsorge erlaubt ist. Doppelter Effekt.

 
2. Zeit zum Re-Fokus

Plane 10-Min.-Pausen zwischen deinen Meetings. Durchatmen, abschliessen und neu fokussieren, Starte z. B. um :05 und ende um :15. Kein Multitasking, kein sofortiger Sprung ins Nächste.

Das ist kein Luxus, sondern Führungsarbeit: Du hältst deinen inneren Kompass stabil. 

 

Mitarbeiterführung

Deine wichtigste Aufgabe und die, für die du am wenigsten Zeit hast. Hier geht’s um Beziehung, Orientierung, Vertrauen.

 

1. Echter Kontakt schafft Tiefe und Vertrauen

Sag nicht nur gut gemacht. Sag was gut war und warum. „Mir ist aufgefallen, dass du die Reklamation gestern sehr ruhig gelöst hast. Das schafft Vertrauen beim Kunden und im Team. Danke dafür.“ Positive Bestärkung wirkt stärker als jedes Incentive.

 

2. Die Mutter aller Antworten ist die Frage

Stell offene Fragen. W-Fragen, die zum Nachdenken, nicht zur Rechtfertigung, einladen. „Woran würde der Kunde merken, dass wir wirklich ein Produkt haben, das ihm hilft?“ Du zeigst echtes Interesse. Und das schafft Energie.

 

Teamführung

Schaffe einen Kreis der Sicherheit um dein Team. Das lohnt sich.

 

1. Muster des Gelingens

Starte jedes Teammeeting mit 10 Minuten Fokus auf das, was gelungen ist. Frage: „Was ist uns letzte Woche gelungen oder was haben wir gelernt?“ Nach 2–3 Runden spürst du, wie sich die Energie verändert. Das Team lernt, auf das zu schauen, was funktioniert.

 

2. Füreinander statt nebeneinander

In starken Teams bittet man um Hilfe und bietet sie auch an. Wenn jemand mit einer Herausforderung ringt, fragt im Team: „Wer wäre geeignet, hier zu unterstützen?“ Du schaffst damit einen Kreis der Sicherheit, in dem Unterstützung normal wird.

 

Führung in der Organisation

Dein Team ist Umsetzer der Unternehmensstrategie.

 

1. Strategieumsetzung, aber lebendig

Eine Strategie erzählen reicht nicht. Setz dich mit deinem Team zusammen und frag: „Was habt ihr gehört?“ „Womit seid ihr besonders einverstanden?“ „Was davon können wir direkt umsetzen?“ Du investierst einen halben Tag und bekommst Orientierung, Klarheit und Energie zurück. Das ist gelebte Führungsverantwortung.

 

Fazit

Führung gelingt nicht durch neue Tools, Dashboards oder Motivationssprüche. Sie gelingt durch kleine, bewusste, tägliche Handlungen und durch Arbeit an Beziehung. Beziehung zu dir, deinen Mitarbeitenden, deinem Team und deinem Unternehmen.

Führung ist wie Hausarbeit: man muss sie täglich tun, und keiner dankt einem dafür. (Ruth Seeliger, Dschungelbuch der Führung).

Viel Freude und Erfolg beim Saubermachen!

 

Über mich

Ich lebe in der Nähe von München und begleite von hier aus Führungskräfte, Teams und Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als systemischer und neuro-systemischer Coach unterstütze ich sie dabei, gesunde High Performance zu erreichen.

Mein Hintergrund
Ich bringe über 20 Jahre Führungserfahrung in Medien und Wirtschaft mit, unter anderem aus Häusern wie RMS, Radio Gong oder SpotCom. Heute helfe ich Menschen in Organisationen, sich selbst, ihre Beziehungen und ihre Systeme wirksam zu gestalten.

Mein Ansatz
Meine Arbeit verbindet fundierte Methoden aus Systemtheorie, Neurowissenschaft und Alltagspraxis. Wichtig ist mir ein wohlwollendes Menschenbild, gepaart mit Klarheit und Leichtigkeit. Veränderung darf anstrengend sein, aber auch Freude machen.

Mein Purpose
Die unbeschwerte Kraft der Emotionen nutzen, um Menschen, Teams und Organisationen in Bewegung zu bringen.

Meine Philosophie
Beziehungen sind das Fundament jeder Veränderung. Für mich bedeutet Führung, Kopf und Bauch – Kognition und Intuition – bewusst miteinander zu verbinden.

Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme.

manuel@zusammenspiel-beratung.de

 

Dir gefällt Montagsfreude?
Dann erzähl’s doch gerne weiter!
Mit einem Klick kannst du die Seite an Freund:innen oder Kolleg:innen empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dein Wunschthema für den Montagskick.